Wie funktioniert ein Alkoholometer?


Wer den Alkohoholghealt einer gebrannten Spirituose messen möchte, der benötigt einen Alkoholometer, auch Alkoholmeter geschrieben und gelegentlich nach seiner Form auch „Spindel“ genannt.

Nur so lässt sich der Alkoholgehalt einer gebrannten Spirituose genau bestimmen.

Doch wie funktioniert ein Alkoholometer?

Wie funktioniert ein Alkoholometer?

Ein Alkoholometer gehört zu den sogenannten Aräometern (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“). Diese werden auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“) genannt. Ein Aräometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten. Das Aräometer funktioniert nach dem Archimedischen Prinzip (Nach dem griechischen Gelehrten Archimedes von Syrakus * um 287 – 212 v. Chr.), das besagt, dass ein Körper so weit in eine Flüssigkeit eintaucht, bis die Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit der Gewichtskraft des eingetauchten Körpers entspricht (statischer Auftrieb). Grob gesagt sinkt ein Aräometer je tiefer in eine Flüssigkeit ein, je kleiner deren Dichte ist. An der am Aräometer angebrachten Skala kann man dann den entsprechenden Wert ablesen.

Auch der Alkoholometer funktioniert nach diesem Prinzip. Da Alkohol eine geringere Dichte hat als Wasser, sinkt die Messspindel je tiefer in die Flüssigkeit ein, je mehr Alkohol sie enthält, je geringer ihre Dichte also ist.

Wie ist ein Alkoholometer aufgebaut?

Die meisten käuflich zu erwerbenden Alkoholmeter sind sehr ähnlich aufgebaut. Sie sind in der Regel aus Glas gegossen. Auf der Unterseite befindet sich ein dicker, länglicher Auftriebskörper. In ihm befindet sich ein eingegossenes Gewicht, das üblicherweise aus einer genau definierten Menge Bleikügelchen bzw. Bleischrot besteht. Der Auftriebskörper und das Gewicht sorgten dafür, dass der Alkoholmeter je nach Dichte der Flüssigkeit unterschiedlich tief in sie eintaucht. Über dem Auftriebskörper befindet sich ein dünnerer Teil. Dieser ist mit einer Skala versehen, an Hand derer der gemessene Alkoholgehalt abgelesen werden kann. Bei Alkoholmetern mit zusätzlicher Temperaturmessung (s.u.) befindet sich außerdem im Messgerät noch ein Thermometer, mit dem sich die Temperatur der Flüssigkeit messen lässt um dann ggf. den Alkoholgehalt zu korrigieren.

Zum Schutz und zur Aufbewahrung des empfindlichen Alkoholmeters werden diese häufig mit einem Zylinder aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff geliefert, in dem der Alkoholmeter bei Nicht-Gebrauch sicher aufbewahrt werden kann. Der Zylinder dient häufig auch als Messzylinder, in den man die zu messenden Flüssigkeit gießen kann.

Wie wird ein Alkoholometer verwendet?

Um den Alkoholgehalt einer Flüssigkeit messen zu können, füllt man diese zunächst in einen Messzylinder. Dieser muss durchsichtig und so beschaffen sein, dass der Alkoholmeter mindestens zwei Zentimeter vom Boden des Zylinders entfernt schweben kann. Dann lässt man den gereinigten Alkoholmeter vorsichtig in die Flüssigkeit im Zylinder gleiten. Dabei sollte man den Alkoholmeter nur an der Spitze greifen. Fett und Ablagerungen von den Fingern könnten sonst die Messung verfälschen. Danach sollte man kurz warten, bis der Alkoholmeter, mit dem Gewicht nach unten, senkrecht und still in der Flüssigkeit steht. Er sollte die Wände des Messzylinders nicht berühren. Am Alkoholmeter sollten auch keine Luftbläschen hängen, da ihr Auftrieb ebenfalls das Messeergebnis verfälschen würde. Anhaftende Luftbläschen lassen sich meist entfernen, indem man die Spindel mit den Fingerspitze in eine leichte Rotationsbewegung versetzt.

WERBUNG: Alkoholmeter Refraktometer Aräometer Spirtometer 0-96 Vol% ohne Thermometer Спиртометр - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Steht der Alkoholmeter still und frei schwebend in der Flüssigkeit, so wird deren Alkoholgehalt „unten“ abgelesen. Dieser Ausdruck bezeichnet die Art, wie bzw. von welcher Position aus die Skala abgelesen wird. Bei der Ablesung unten nähert man zunächst das Auge von unten her der Ebene des Flüssigkeitsspiegels an. Bei einer Augenstellung dicht unterhalb dieser Ebene erscheint an der Stelle, von der aus sich der Flüssigkeitswulst am dünnen Teil des Alkoholmeters erhebt, eine Linie, die die Skala des Alkoholmeters senkrecht schneidet.Der Flüssigkeitsrand, also der kleine Flüssigkeitswulst, der sich aus physikalischen Gründen um die Skala bildet, ist beim Messen nicht einzubeziehen! Der abzulesende Wert entspricht dem gemessenen Alkoholgehalt. Dieser muss ggf. noch korrigiert werden, wenn die Temperatur der Flüssigkeit über oder unter 20°C ist.

Da der Alkoholmeter optisch Ähnlichkeit mit einer Spindel hat, nennt man den Vorgang des Alkoholmessens mittels eines Alkoholmeters auch „Spindeln“

Ablesung nur bei 20°C genau

Die Dichte von Alkohol ist nicht immer gleich, sondern verändert sich je nach Temperatur. Je wärmer die Flüssigkeit, desto größer die Dichte. Umgekehrt gilt: Je kälter die Flüssigkeit, desto geringer die Dichte. Aus diesem Grund wurde festgelegt, dass der Alkoholgehalt bei einer Temperatur von 20°C bestimmt wird.


Alkoholometer sind auf eine Temperatur der zu messenden Flüssigkeit von 20°C geeicht. Nur bei dieser Temperatur stimmt der abgelesene Wert auch mit dem tatsächlichen Alkoholgehalt überein. Ist die Flüssigkeit kälter als 20°C, dann wird der Alkoholgehalt zu niedrig, ist sie wärmer als 20°C zu hoch angezeigt. Ist die Flüssigkeit zu warm oder zu kalt, dann muss der Alkoholgehalt entsprechend korrigiert werden. Zur Korrektur dient die Tafel 1 der „Amtlichen Alkoholtafeln“. Anhand dieser Tabelle lässt sich dann der tatsächliche Alkoholgehalt aus dem abgelesenen Alkoholgehalt und der gemessenen Temperatur der Flüssigkeit bestimmen.

Als Faustformel gilt: Pro Grad Celsius über 20 °C werden 0,2 Vol% abgezogen, pro Grad unter 20 °C werden 0,2 Vol% hinzugezählt. Dies ist jedoch nur eine Näherung.

Einige Hersteller bieten auch Alkoholmete mit Thermometer und Temperaturausgleichsskala an, bei denen direkt der tatsächliche Alkoholgehalt mittels der zusätzlich gemessenen Temperatur und der Temperaturkorrekturskalabestimmt werden kann.

Alkoholometer nur für farblose Destillate

Mit einem Alkoholometer kann man jedoch nur den Alkoholgehalt von farblosen Destillaten, also z.B. Schnaps, Wodka oder Obstbrand, messen. Bei anderen  alkoholischen Getränken wie zum Beispiel Weine, Liköre, Ansatzspirituosen, Whiskeys, Weinbrände, holzfassgelagerte und gesüßte Brände und Geiste lässt sich der Alkoholgehalt nicht zuverlässig mit einem Alkoholometer bestimmen. Die in diesen Getränken enthaltenen anderen Stoffe wie Zucker, Holzextraktstoffe, Essig- und Fruchtsäuren oder ätherische Öle verfälschen die Ablesung des Alkoholometers. Das Ergebnis wäre damit alles andere als zuverlässig.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem zweijährigen Besuch der Hotelfachschule Garmisch-Partenkirchen mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine 3-tägige Schulung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris zum "Expert Production Novotel"
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.