Holzspäne Amerikanisch „Light Toast“ zur Aromatisierung

Das besondere an gelagerten Spirituosen wie zum Beispiel Whisky, Bourbon, Rum, Cognac oder Armagnac ist, dass sie während ihrer oft jahrelangen Lagerung in Holzfässern die Farb- und vor allem die Geschmacks- und Aromastoffe des Holzes aufnehmen. Diese Stoffe beeinflussen Farbe, Geschmack und Aroma und machen die Spirituose zu etwas Besonderem. Die Art und Bearbeitung des Holzes hat dabei direkten Einfluss auf den Charakter des Getränks.

Mit Holzspänen des Typs Amerikanisch „Light Toast“ lässt sich dieser Lagerungseffekt auch zuhause auf selbst gebrannte Spirituosen, einem neutral schmeckenden Alkohol, Wodka oder Getreidebrand anwenden – ganz ohne große und teure Eichenfässer.

Durch die Zugabe der Holzchips lösen sich die Farb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe, die auf natürliche Weise im Holz enthalten sind bzw. durch das Toasting, also das Ausbrennen der Fässer, um eine mehr oder weniger dicke Kohleschicht im Fassinneren zu erhalten, ins Holz kommen. Je nach Art des Holzes, dem vorherigen Inhalt der Fässer, der Stärke des Toastings, der Menge der Holzspäne und der Dauer der Einwirkung bekommt die Spirituose Aromen und Farbnuancen, die von sehr leicht, subtil, fruchtig-vanilleartig und einem hellen Bernsteinton bis hin zu kräftig rauchig, torfig, dunklem Karamell und kräftigem Dunkelbraun reichen können.

Durch den Einsatz von Holzchips lassen sich ganz individuelle Farb-, Geschmacks- und Aromenprofile erreichen.

Die Eichenholzchips Amerikanisch ( Light Toast ) zeichnen sich durch ein nur schwaches Toasting aus, d.h. die Kohleschicht ist nur sehr dünn. Entsprechend wenig Farbe und Rauchgeschmack geben die Chips auch in die Spirituose ab – eben typisch American Bourbon Whiskey. Die Chips sorgen für eine Stärkung der Tanninstruktur, geben eine leichte Fruchtigkeit und eine subtile Holznote.

Mit den Eichenholzchips Amerikanisch ( Light Toast ) lässt sich, je nach Menge und Einwirkzeit, ein ganz individueller Whisky kreieren, der fruchtig-leicht mit leichter Holznote wie ein Bourbon Whiskey daherkommt.

Geschmacks- und Aromenprofil Holzspäne Amerikanisch „Light Toast“

  • Leichte Fruchtigkeit
  • Subtile Holznote
  • Stärkung der Taninstruktur

Dosierung

Der Hersteller der Holzchips empfiehlt je nach Getränk die folgenden Mengen:

  • Destillate / Spirituosen: 5-25g / 10L
  • Wein: 10-35 g / 10 L
  • Bier: 5-30 g / 10 L

Je nach gewünschtem Effekt wird deine Einwirkzeit von einigen Tage bis zu drei Monate empfohlen.

Bei der Anwendung der Holzchips zur Herstellung oder Veredelung von Schnaps, Whisky oder anderen Getränken sollte man in regelmäßigen Abständen Proben entnehmen, bis der gewünschte Effekt auf Farbe und Aroma eingetreten ist und man die Chips wieder abfiltern kann.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem zweijährigen Besuch der Hotelfachschule Garmisch-Partenkirchen mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine 3-tägige Schulung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris zum "Expert Production Novotel"
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.