Neutraler Alkohol zur Whiskyherstellung

Wer seinen eigenen Whisky zu Hause selbst herstellen bzw. aromatisieren möchte, der braucht neben Holzchips und ggf. anderen Aromen in Form von Botanicals natürlich auch Alkohol, in dem die Whisky-Aromen gelöst werden können.

Damit der Whisky nur nach den beigefügten Hölzern und Botanicals schmeckt und deren Geschmack nicht vom Eigengeschmack der verwendeten Spirituose beeinträchtigt wird, benötigt man einen Alkohol, der selbst keinen Eigengeschmack besitzt, der also neutral schmeckt. Man spricht hierbei von Neutralalkohol.

Dieser neutrale Alkohol (Chemisch gesehen handelt es sich um Ethylalkohol) wird auch Agraralkohol, Primasprit, Trinkspiritus oder Weingeist genannt. In Gesetzen und Verordnungen ist häufig von „Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs“ die Rede, im Gegensatz zum “ Synthesealkohol“, der aus petrochemischen Rohstoffen (z. B. aus Ölderivaten) gewonnen wird und nur für industrielle Zwecke verwendet wird.

Die EU gibt auch gleich eine Definition von Neutralalkohol bzw. Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs:

Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs – gewonnen aus der Gärung und anschließenden Destillation von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln und Obst. Verwendet wird er für den menschlichen Verzehr (in Getränken und als Essig), im Biokraftstoff-Sektor (wobei man ihn dann als Bioethanol oder Kraftstoff-Ethanol bezeichnet) sowie in weiteren industriellen Anwendungen;(…)
(…) Mit einem Alkoholgehalt zwischen 80 % vol und 99,9 % vol und besonders über 96 % vol weist Ethylalkohol keine besonderen organoleptischen Eigenschaften auf. Er ist geschmack- und farblos, weshalb man ihn in diesen Konzentrationen gemeinhin als Neutralalkohol bezeichnet.

(Quelle: „Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über das deutsche Branntweinmonopol
/* KOM/2010/0337 endg. */“
)

Damit hat die EU bereits die wesentlichen Punkte für Neutralalkohol zur Whiskyherstellung auf den Punkt gebracht:

  1. Er wird aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen, sprich: Lebensmitteln wie Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln und Obst hergestellt.
    und
  2. Er ist geschmack- und farblos.

Damit erfüllt er die Voraussetzungen, die man benötigt, um aus ihm seinen eigenen Whisky herzustellen.

Neutralen Alkohol zur Whiskyherstellung kaufen

Neutralen Alkohol kann man in der Apotheke kaufen. Günstiger ist es aber meistens, wenn man ihn online kauft, z.B. bei Amazon.

Achtung: Neutralalkohol ist mit bis zu 96% vol. Alkohol sehr hochprozentig! Er ist unverdünnt nicht zum Trinken geeignet!

Verwendung von Neutralalkahol zur Whiskyherstellung

Wenn man seinen eigenen Whisky ansetzen möchte, ist dies ganz einfach: In den neutralen Alkohol gibt man die Holzchips und ggf. andere Aromen in Form von Botanicals. Dabei richtet man sich am besten nach den Mengenangaben, die der jeweilige Hersteller für seine Aromen angibt.  Nach etwa 1 bis 4 Wochen haben die Hölzer und Botanicals dann ihr Aroma und ihren Geschmack in den Alkohol abgegeben. Dieser kann dann durch einen Kaffeefilter abgesiebt werden, so dass die Flüssigkeit klar wird und frei von Trübstoffen der zugegebenen Hölzer und Botanicals ist.

Damit der eigene Whisky genießbar ist, muss der hochprozentige Alkohol jedoch erst noch auf Trinkstärke herabgesetzt werden. Dazu verdünnt man den Whisky mit destilliertem Wasser oder reinem, kohlesäurefreiem und möglichst weichem Quellwasser bis auf Trinkstärke. Diese beträgt bei Whisky in der Regel 43% vol. Zum Messen des Alkoholgehalts empfiehlt sich eine Messspindel bzw. Alkoholometer<

Leitungswasser ist zum Verdünnen des Whiskys übrigens nicht geeignet, da es durch natürlichen Kalk, zugesetztem Chlor und Rückständen aus der Wasserleitung einen zu starken Eigengeschmack hat.

Rezept zur Herstellung von Neutralalkohol

Zutaten:
6-8 kg Zucker
25 l Wasser
1 Packung Turbohefe


Zucker in 8 Liter kochendem Wasser  vollständig  auflösen.

Den Sirup in einen Gäreimer gießen und mit kaltem Wasser auf insgesamt 25 Liter auffüllen.

Zuckerwasser auf 25 °C abkühlen lassen, dann die Turbohefe darin auflösen, , bis keine Hefeteilchen mehr erkennbar sind.

Gärspund anbringen und bei einer Raumtemperatur von ca. 20 °C gären lassen. Lagertemperaturen von 30°C beschleunigen die Gärung, gehen aber auf Kosten der Reinheit des Alkohols.

Die Gärung ist je nach Zuckereinwaage normalerweise nach 2-7 Tagen abgeschlossen.

6 kg Zucker: 20 °C RT = 2 Tage; 30 °C RT = 1-2 Tage
7 kg Zucker: 20 °C RT = 4 Tage; 30 °C RT = 2-3 Tage
8 kg Zucker: 20 °C RT = 7 Tage; 30 °C RT = 4-5 Tage

Wenn die Gärung abgeschlossen ist, kann die Maische zu Neutralalkohol destilliert werden, aus dem dann eigenen Whisky aromatisiert werden kann.

Hinweis: Dieses Rezept dient lediglich Informationszwecken. Die Destillation von Alkohol für den Eigenbedarf ist in Deutschland auch in Kleinstmengen nicht zulässig!

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem zweijährigen Besuch der Hotelfachschule Garmisch-Partenkirchen mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine 3-tägige Schulung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris zum "Expert Production Novotel"
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.