Von jenever zum Trendgetränk: Die Geschichte von Gin

Gin ist ein hochprozentiger Alkohol, der vor allem als Basis für Cocktails und Longdrinks Verwendung findet. Der Name leitet sich von dem niederländischen Wort „jenever“ ab, was so viel wie „Wacholder“ bedeutet. Gin wird auch oft als „Wacholderschnaps“ bezeichnet, da Wacholderbeeren zu den wichtigsten Botanicals (Botanicals sind die aromatischen Zutaten, die zur Herstellung von Gin verwendet werden) bei der Herstellung von Gin gehören.

Geschichte

Gin hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert in den Niederlanden. Dort wurde jenever als Heilmittel verwendet und war in Apotheken erhältlich. Die Verwendung von Wacholderbeeren als Heilmittel geht jedoch noch weiter zurück und war bereits in der Antike bekannt.

Im 17. Jahrhundert wurde jenever auch in England bekannt, wo es schnell an Beliebtheit gewann. Die Briten veränderten das Rezept und entwickelten den London Dry Gin, der bis heute als einer der bekanntesten Gin-Stile gilt. In der Zeit der industriellen Revolution wurde Gin in Großbritannien zu einem der wichtigsten alkoholischen Getränke und war in den Straßen Londons weit verbreitet. Gin wurde zu dieser Zeit auch als „Mother’s Ruin“ (Mutter der Zerstörung) bezeichnet, da er aufgrund seiner massenhaften Verbreitung und der damit einhergehenden Alkoholabhängigkeit in vielen Familien zu sozialen Problemen führte.

In der Prohibitionszeit in den USA (1920-1933) war Gin aufgrund seines Geschmacks und der Möglichkeit, ihn zu Hause herzustellen, ein beliebtes Schmuggelgetränk.

Herstellung

Gin wird durch Destillation von Getreide oder Melasse hergestellt, ähnlich wie Wodka. Die aromatischen Zutaten, die zur Herstellung von Gin verwendet werden, werden Botanicals genannt. Die am häufigsten verwendete Botanical ist Wacholder, der dem Gin seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Weitere häufige Botanicals sind Koriander, Zitrusfrüchte, Angelikawurzel, Süßholz und Iriswurzel.

Es gibt verschiedene Arten von Gin, die sich in der Herstellung und in ihrem Geschmack unterscheiden. Der London Dry Gin ist die bekannteste Art und wird in der Regel durch eine doppelte Destillation und Verwendung von nur natürlichen Aromen hergestellt. Andere Arten von Gin, wie Old Tom Gin oder Sloe Gin, haben einen höheren Zuckergehalt und werden oft als Basis für Cocktails verwendet.

Gin-Cocktails

Gin ist ein sehr vielseitiger Alkohol und wird in einer Vielzahl von Cocktails verwendet. Der bekannteste Gin-Cocktail ist der Martini, der aus Gin und trockenem Wermut besteht. Andere bekannte Gin-Cocktails sind der Negroni, der Gimlet und der Tom Collins.

Gin als Trendgetränk

In den letzten Jahren hat Gin eine wahre Renaissance erlebt und ist zu einem Trendgetränk geworden. Immer mehr kleine und unabhängige Gin-Destillerien sind auf dem Markt entstanden, die Gin mit neuen Aromen und Geschmacks

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem zweijährigen Besuch der Hotelfachschule Garmisch-Partenkirchen mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine 3-tägige Schulung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris zum "Expert Production Novotel"
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.