Wenn nach langer, mühevoller Destillation endlich der Schnaps, Whisky, Grappa oder Edelbrand aus der Kühlschlange getropft ist, er abgefüllt und evtl. noch gelagert oder nachbehandelt wurde, ist es jetzt endlich an der Zeit, dass das Produkt der Leidenschaft nun auch getrunken genossen wird. Natürlich sollte dies aus dem passenden, edlen und stilvollen Glas geschehen. Denn nichts anderes als das beste Glas hat die selbstgebrannte Spirituose verdient! Wer möchte schon seinen in mühevoller Handarbeit Selbstgebrannten aus einem schnöden Plastikbecherchen trinken?
Hier stellen wir einige edle Gläser für edle Spirituosen vor, speziell auf den Genuss von bestimmten Getränken zugeschnitten.
SchnapsglasDas klassische Schnapsglas oder Shotglas, das in manchen Gegenden auch „Stamper“ genannt wird. Das kleine, gedrungene Schnapsglas ist eine Art Universalglas und eignet sich für viele Spirituosen. Ganz besonders natürlich für die üblichen „Kurzen“, also Getreibrände wie Korn und Doppelkorn, sowie für Obstgeiste und -brände wie Obstler, Williams Christ oder Kirschwasser. Der Inhalt des klassischen Schnapsglases beträgt meistens 4cl. Die Form ist klassisch, ohne Firlefanz. Zumindest einen Satz von vier oder sechs klassischen Schnapsgläsern sollte wirklich jeder Hobbybrenner zu hause im Schrank stehen haben. | |
GrappaglasDas Grappaglas ist ebenfalls eines der klassischen Spirituosengläser. Mit seinem Stil, seinem leicht gewölbten Bauch und der sich leicht nach oben verjüngenden Form erinnert das Grappaglas ein wenig an ein Champagnerglas. Es ist sehr filigran gearbeitet und die Glaswand ist relativ dünn. Damit sich der Inhalt durch die Handwärme durch das dünne Glas nicht allzu sehr und zu schnell erwärmt, wird es üblicherweise am Stil gehalten. Das garantiert auch ein besonders klares und helles Klingen der Gläser beim Anstoßen. Durch die besondere Form mit dem bauchigen Unterteil und dem schlanken, sich nach oben verjüngenden Hals und der relativ kleinen Öffnung lassen sich die Aromen des Inhalts besonders gut erkennen. Denn die flüchtigen Aromen die von der Spirituose aufsteigen, sammeln und konzentrieren sich im Hals und lassen sich durch die Öffnung besonders gut mit der Nase erschnüffeln. Grappagläser eignen sich natürlich besonders für den Genuss von Grappa. Aber auch andere Spirituosen wie Obstbrände, Tresterbrände oder Whisky, bei denen der Duft und das Aroma einen großen Teil des Genusses ausmacht, kommen in diesen Gläsern optimal zur Geltung. | |
EdelbrandDas Edelbrand-Glas ähnelt in der From und im Material dem Grappaglas. Allerdings sit beim Edelbrandglas der Boden noch bauchiger und der Hals noch schmaler. Dadurch können sich Duft und Aromen noch besser entfalten und sind in der Nase noch konzentrierter. Auch das Edelbrand-Glas ist aus filigranem, dünnen Glas gearbeitet. Es sollte, wie das Grappaglas am Stiel gehalten werdenn Edelbrand-Gläser eignen sich natürlich besonders für den Genuss von Edelbränden aus Obst und Getreide sowie für duftende Liköre. Aber auch andere Spirituosen wie Grappa, Tresterbrände oder Whisky, bei denen der Duft und das Aroma einen großen Teil des Genusses ausmacht, kommen in diesen Gläsern optimal zur Geltung. | |
Edelbrand, WhiskyDas Edelbrand- und Whiskyglas ist eine Art Mischung aus dem berühmt-berüchtigten Whisky-Tumbler mit seinem eher groben und wuchtigen Aussehen und dem zarten, feinen Grappgalas. Vom Tumbler hat dieses Glas die relativ dicke Wandstärke und den stabilen, breiten Fuß ohne Stiel, vom Grappaglas hat es die elegante, geschwungene, sich nach oben verjüngende Form. Da das Glas ohne Stiel ist, wird es direkt in der Hand gehalten, wodurch sich deren Inhalt zwangsläufig durch die Körperwärme erwärmt. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern durchaus so gewollt, denn viele Spirituosen, vor allem solche, die länger in Eichenfässern gelagert wurden, also z.B. Whisky oder Cognac, entfalten ihre Aromen erst vollständig, wenn sie beinahe körperwarm genossen werden. Das Edelbrand- und Whiskyglas eignet sich besonders gut für robuste Edelbrände, Rum, Cognac, Brandy, Armagnac und für Whisky, die zu einem großen Teil über ihren Duft und ihre Aromen wahrgenommen werden. | |
Glencairn Glas für WhiskyDas Glencairn Glas wurde zusammen mit Brenn- und Blendmeistern verschiedener schottischen Whisky-Destillen vom schottischen Glashersteller Glencairn Crystal entwickelt und hat sich in kurzer Zeit zum Lieblings-Whiskyglas vieler Whisky-Enthusiasten gemausert. Das Glencairn Glas gilt als „Scotland’s Official Whisky Glass“. Das Glencairn Glas ist ein robustes, dickwandiges Nosing-Glas ohne Stiel mit einem massiven Fuß. Durch seinen breiten Bauch und seinen sich nach oben verjüngenden Hals sammeln sich in diesem Glas die flüchtigen Aromen eines Whiskys besonders gut und steigen dann nach oben, wobei sie konzentriert werden. So kann man mit der Nase besonders gut die komplexen und vielfältigen Aromen erschnüffeln, die ein guter und hochwertiger Whisky besitzt. Das Glencairn Glas eignet sich natürlich in erster Linie für den Genuss von Whisky. Aber auch andere Brände wie Rum, Cognac, Brandy oder Armagnac fühlen sich in diesem Glas sehr wohl. | |